>Teichbau Fehler vermeiden – 8 Punkte, die du kennen musst


Ein Gartenteich kann das Highlight im Garten sein – aber schon kleine Fehler beim Bau sorgen für Algen, undichte Folien oder hohe Kosten. Damit dein Teich von Anfang an gelingt, zeigen wir dir die 8 häufigsten Fehler beim Teichbau und wie du sie vermeiden kannst.

🐟 1. Falscher Standort



Zu viel Schatten führt zu Algenproblemen, zu viel Sonne lässt das Wasser schnell umkippen.
Die beste Lösung ist ein Standort mit einer Mischung aus Sonne und Schatten, nicht direkt unter großen Bäumen.
Ein Sonnensegel oder eine Strauchbepflanzung am Teichrand kann zusätzlich Abhilfe schaffen und sollte mit eingeplant sein.
Falscher standort Gartenteich


🌊 2. Zu flach geplant



Ein zu flacher Teich friert im Winter schneller zu und gefährdet Fische und Pflanzen.
Plane deshalb mindestens 80–100 cm Tiefe ein, um ein stabiles Gewässer zu erhalten.
Ein tiefer Bereich sorgt außerdem im Sommer für kühlere Zonen, in denen sich Fische zurückziehen können.
So bleibt das biologische Gleichgewicht langfristig stabil.
zu flacher Teich

🎋 3. Billige oder falsche Teichfolie



Viele sparen an der
Folie – ein Fehler, der später teuer wird.
Dünne oder ungeeignete Folien reißen schnell und machen den Teich undicht.
Setze lieber von Anfang an auf hochwertige EPDM- oder PVC-Folie in passender Stärke, abgestimmt auf die Teichgröße.
Eine gute Folie hält Jahrzehnte und spart dir unnötige Reparaturen.
Die falsche Teichfolie


🛡️ 4. Fehlender Untergrundschutz



Wer die Folie direkt auf den Boden legt, riskiert Löcher durch Wurzeln und Steine.
Ein
Schutzvlies unter der Folie verhindert Beschädigungen und verlängert die Lebensdauer erheblich.
Auch Sand oder eine Sandschicht unter dem Vlies können zusätzliche Sicherheit geben.
So bleibt dein Teichboden dauerhaft dicht.
Fehlendes Teichvlies


🌱 5. Falsche Bepflanzung



Die Wahl der falschen Pflanzen kann die Folie beschädigen oder das Teichklima stören.
Aggressive Arten wie Schilf oder Bambus durchwurzeln die Folie und breiten sich unkontrolliert aus.
Setze stattdessen auf ausgewählte Teichpflanzen, die zu den verschiedenen Teichzonen passen.
Sie sorgen nicht nur für Schönheit, sondern auch für klares Wasser und ein gesundes Ökosystem.
Falsche bepflanzung im Teich


⚙️ 6. Kein Technik-Konzept



Ohne durchdachte Technik kippt ein Teich schnell um.
Eine Pumpe, ein Filter und ein Stromanschluss sind die Basis für sauberes Wasser und gesunde Lebewesen.
Überlege dir vorher, wie groß der Teich werden soll und ob du Fische einsetzen willst – danach richtet sich die Technik.
Ein gut geplantes System erspart dir später viel Arbeit und Frust.
Falsche Technik im Teich

🧹 7. Zu wenig Pflege eingeplant



Viele glauben, ein Gartenteich sei wartungsfrei – das ist leider ein Irrtum.
Ein Teich braucht regelmäßige Pflege: Laubnetze im Herbst, Algenkontrolle im Sommer und das Entfernen von Schlamm am Grund.
Wer diese Arbeiten einplant, sorgt dafür, dass der Teich dauerhaft schön bleibt.
Ein gepflegter Teich ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ökologisch stabil.
Zu wenig Pflege im GartennteichViele glauben, ein Gartenteich sei wartungsfrei


🪵 8. Kein stabiler Teichrand



Ein stabiler Teichrand wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend.
Ohne festen Abschluss rutscht Erde nach, das Wasserniveau schwankt und eine sichere Kapillarsperre fehlt.
Mit einem Randband und Kunststoffpfosten stellst du ein gleichmäßiges Wasserlevel sicher und schützt den Teich langfristig.
So bleibt dein Teich formstabil und wirkt auch optisch sauber eingefasst.
Kein stabiler Teichrand


Fazit


Mit guter Planung lassen sich teure Fehler beim Teichbau vermeiden. Wenn du Unterstützung beim Anlegen eines Gartenteichs in Kusel und umgebung brauchst, beraten wir dich im Teichbauzentrum Sankt Julian gerne persönlich. Kontakt Teichbau







Standort

Teichbauzentrum
Wahrbachstrasse 4
66887 Sankt Julian

Tel: 06382994336
Mail :
info@teichbau-garten.com
Rechtliche Hinweise :

Datenschutz

Impressum

Kontakt