Welche Dachfolie für Dachbegrünung? – Sika PVC vs. Kautschuk (EPDM)


Praktische Entscheidungshilfe von Rosis Garten — inkl. Produktempfehlungen aus unserem Shop teichbau-garten.com.

Kurzfassung



Für begrünte Dächer empfehlen sich in den meisten Fällen zwei Folienklassen: Sika PVC-Dachbahnen (robust, bewährt, oft günstiger) und Kautschukfolien / EPDM (sehr langlebig, flexibel, wurzelfest). Welche Wahl für dich richtig ist, hängt von Dachneigung, Auflast (Substrat, Begrünungstiefe), Nutzbarkeit und Budget ab



Schneller Vergleich: Sika PVC vs. Kautschuk (EPDM)



Eigenschaft
Sika Dachbahn G15 (PVC, gewebeverstärkt)
Kautschuk / EPDM 1,5mm
Langlebigkeit
Dürfte bei dem Vergleich gleich sein, die Substratschicht ist ein zusätzlicher Schutz
Dürfte bei dem Vergleich gleich sein, die Substratschicht ist ein zusätzlicher Schutz
Flexibilität / Verarbeitung
Gute Schweißnähte möglich, mechanisch stabil
Sehr flexibel, große Bahnen → wenige Nähte
UV & Ozon
Sehr beständig
Ausgezeichnet
Wurzelfestigkeit
Je nach Ausführung, auf geschlossene Schweißnähte achten
Wurzelfest (speziell formulierte EPDM für Begrünung)
Reflexion / Hitze
Hellere Varianten möglich → bessere Reflexion
meist dunkel → erhöhte Wärmeaufnahme
Preis (Material)
Meist günstiger, muß aber verschweißt werden
Höherer Anschaffungspreis, vorteil große vorkonfektionierte Folienmasse


Sika Dachbahn G15



Gewebeverstärkte Premium-Dachfolie mit hoher mechanischer Festigkeit, geprüfter Wurzelfestigkeit und sehr langer Lebensdauer. Ideal für begrünte Flachdächer und alle, die eine besonders robuste Lösung suchen.

Sika G15 im Shop ansehen →

EPDM / Kautschukfolie



Langlebige, flexible Folie mit großformatigen Bahnen – Vorteil: weniger Nähte bei großen Flächen. Geeignet für Projekte, bei denen einfache Verlegung im Vordergrund steht.

EPDM im Shop ansehen →


Fazit: Wer maximale Robustheit, geprüfte Wurzelfestigkeit und ein System mit Zubehör will, fährt mit der Sika Dachbahn G15 am besten. EPDM punktet bei großen, einfachen Flächen, wo es auf wenige Nähte ankommt – ist aber mechanisch etwas empfindlicher.


Frisch angelegte Dachbegrünung – so entwickelt sie sich



Bei einer
frisch angelegten Dachbegrünung wirken die Flächen anfangs noch karg: Kleine Jungpflanzen stehen gleichmäßig verteilt im Substrat, das noch deutlich sichtbar ist. Schon nach wenigen Monaten beginnen die Pflanzen, sich auszubreiten und die offenen Stellen zu schließen.

Das Ergebnis ist ein dichter, robuster Pflanzenteppich, der nicht nur schön aussieht, sondern auch zahlreiche Vorteile bringt:
Hitzeschutz für das Gebäude, verlängerte Lebensdauer der Dachabdichtung sowie eine verbesserte Regenwasser-Rückhaltung.

Tipp:
Damit die Dachabdichtung dauerhaft geschützt bleibt, ist eine zuverlässige Folie entscheidend.
Frisch angelegte extensive Dachbegrünung mit Jungpflanzen




Standort

Teichbauzentrum
Wahrbachstrasse 4
66887 Sankt Julian

Tel: 06382994336
Mail :
info@teichbau-garten.com
Rechtliche Hinweise :

Datenschutz

Impressum

Kontakt