Recycling-Kunststoff ist extrem langlebig. Bei normaler Nutzung im Garten kann er problemlos 30 Jahre und länger halten, ohne zu verrotten, zu splittern oder Rost anzusetzen.
Nein. Die Materialien werden geprüft und enthalten keine schädlichen Stoffe. Sie sind unbedenklich für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Ganz einfach: Mit Wasser und einer Bürste oder mildem Reiniger abwaschen. Streichen, Ölen oder Imprägnieren ist nicht notwendig.
Für Hochbeete, Pflanzkübel, Terrassendielen, Zäune, Sichtschutzelemente, Sitzmöbel und viele weitere Anwendungen im Gartenbau.
Die Anschaffungskosten können etwas höher sein, allerdings spart man über die Jahre Wartung und Austausch. Auf lange Sicht ist Recycling-Kunststoff oft günstiger als Holz.
Kriterium | Recycling-Kunststoff | Holz |
---|---|---|
Langlebigkeit | 30 Jahre und länger, ohne Verrottung | 5–15 Jahre, je nach Holzart und Pflege |
Witterungsbeständigkeit | Resistent gegen Regen, Frost, UV-Strahlung | Empfindlich gegen Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung |
Pflegeaufwand | Nahezu wartungsfrei, einfache Reinigung | Regelmäßiges Streichen, Ölen oder Lasieren notwendig |
Ökologie | Aus recyceltem Kunststoff, schont Ressourcen | Nachwachsender Rohstoff, aber oft chemisch behandelt |
Kosten | Höhere Anschaffung, geringere Folgekosten | Günstiger in der Anschaffung, teurer durch Pflege und Ersatz |
Optik & Gestaltung | Vielfältige Designs, auch Holzoptik möglich | Natürliche Optik, aber begrenzte Farb- und Formauswahl |
Fazit: Recycling-Kunststoff ist die langlebige und pflegeleichte Alternative zu Holz – besonders geeignet für nachhaltige Gartenprojekte.