Recycling-Kunststoff im Gartenbau



Für Gärten, die bleiben
Nachhaltig. Langlebig. Innovativ.


Recycling-Kunststoff ist die umweltfreundliche Alternative zu klassischen Materialien wie Holz, Beton oder Metall. Durch die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen entstehen Produkte, die den hohen Anforderungen im Gartenbau standhalten – und dabei gleichzeitig Ressourcen schonen.

Vorteile im Überblick



🌦️ Wetterfest & UV-beständig – kein Verrotten, kein Rosten, keine Rissbildung.

🛠️ Pflegeleicht – kein Streichen oder Ölen notwendig.

♻️ Nachhaltig – schont Ressourcen und reduziert Müll.

💪 Robust & langlebig – viele Jahre nutzbar ohne Qualitätsverlust.

🎨 Gestalterisch flexibel – vielfältige Farben und Formen.

Einsatzbereiche im Gartenbau



  • Terrassen & Wege: Dielen aus Recycling-Kunststoff sind rutschfest und langlebig.

  • Hochbeete & Pflanzkübel: Stabil, pflegeleicht und optisch ansprechend.

  • Zäune & Sichtschutz: Blickdicht, modern und ohne Folgekosten.

  • Gartenmöbel & Bänke: Wetterbeständig, formstabil und bequem.

  • Kantensteine & Einfassungen: Ideal für Beete, Wege und Rasenflächen.

Inspiration aus der Praxis




👉 Recycling-Kunststoff wird längst nicht mehr nur funktional genutzt, sondern auch ästhetisch. Von modernen Hochbeeten in Anthrazit bis zu klassischen Zaunelementen in Holzoptik – für jeden Gartenstil gibt es passende Lösungen.

Dein Vorteil bei uns



Wir beraten dich gerne, welche Produkte aus Recycling-Kunststoff für dein Projekt am besten geeignet sind.
Ob kleine Gartenidee oder große Anlage – gemeinsam finden wir die nachhaltige Lösung, die perfekt zu dir passt.

🔗
Zurück zur Gartenbau-Übersicht


Häufige Fragen zu Recycling-Kunststoff im Gartenbau

Wie lange hält Recycling-Kunststoff im Garten?

Recycling-Kunststoff ist extrem langlebig. Bei normaler Nutzung im Garten kann er problemlos 30 Jahre und länger halten, ohne zu verrotten, zu splittern oder Rost anzusetzen.

Ist Recycling-Kunststoff giftig?

Nein. Die Materialien werden geprüft und enthalten keine schädlichen Stoffe. Sie sind unbedenklich für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Wie pflegt man Produkte aus Recycling-Kunststoff?

Ganz einfach: Mit Wasser und einer Bürste oder mildem Reiniger abwaschen. Streichen, Ölen oder Imprägnieren ist nicht notwendig.

Wofür eignet sich Recycling-Kunststoff besonders?

Für Hochbeete, Pflanzkübel, Terrassendielen, Zäune, Sichtschutzelemente, Sitzmöbel und viele weitere Anwendungen im Gartenbau.

Ist Recycling-Kunststoff teurer als Holz?

Die Anschaffungskosten können etwas höher sein, allerdings spart man über die Jahre Wartung und Austausch. Auf lange Sicht ist Recycling-Kunststoff oft günstiger als Holz.

>



Recycling-Kunststoff vs. Holz im Gartenbau

Kriterium Recycling-Kunststoff Holz
Langlebigkeit 30 Jahre und länger, ohne Verrottung 5–15 Jahre, je nach Holzart und Pflege
Witterungsbeständigkeit Resistent gegen Regen, Frost, UV-Strahlung Empfindlich gegen Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung
Pflegeaufwand Nahezu wartungsfrei, einfache Reinigung Regelmäßiges Streichen, Ölen oder Lasieren notwendig
Ökologie Aus recyceltem Kunststoff, schont Ressourcen Nachwachsender Rohstoff, aber oft chemisch behandelt
Kosten Höhere Anschaffung, geringere Folgekosten Günstiger in der Anschaffung, teurer durch Pflege und Ersatz
Optik & Gestaltung Vielfältige Designs, auch Holzoptik möglich Natürliche Optik, aber begrenzte Farb- und Formauswahl

Fazit: Recycling-Kunststoff ist die langlebige und pflegeleichte Alternative zu Holz – besonders geeignet für nachhaltige Gartenprojekte.

>


VERARBEITUNGSHINWEISE


Tipps & Tricks für alle, die mit Recycling-Kunststoff loslegen wollen

Unser Werkstoff besteht zu 100 % aus recyceltem Kunststoff – also nachhaltig, robust und vielseitig. Das Schöne daran: Du musst kein Profi-Handwerker sein, um ihn zu verbauen. Sägen, schrauben, bohren – alles easy. Und dabei sparst du nicht nur Ressourcen, sondern schonst auch das Klima. Kurz gesagt: Ein Material, das Holz, Stein und Beton in vielen Bereichen alt aussehen lässt – und das Ganze zu einem echt fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

BESONDERHEITEN VON RECYCLING-KUNSTSTOFF



Die Handhabung ist fast so einfach wie das arbeiten mit Holz – nur eben ohne dessen Macken. Mit den üblichen Werkzeugen aus der Holz- oder Metallbearbeitung kommst du bestens klar. Ein paar kleine Dinge solltest du aber wissen:

🔍 Glatte Sache: Recycling-Produkte haben meist eine geschlossene Oberfläche. Der Kern ist manchmal leicht gitterartig – keine Sorge, das sieht man nur beim Sägen und hat null Einfluss auf Stabilität oder Haltbarkeit.

🪶 Leichtgewicht mit Power: Hanit ist viel leichter als Beton oder Stein, bringt aber trotzdem ordentlich Stabilität mit. Genau das macht ihn bei Profis und Hobbygärtnern so beliebt.

⚙️ Werkzeugverschleiß: Kunststoff ist zäh – deine Werkzeuge müssen also ein bisschen mehr schuften. Tipp: Nimm hochwertige Schneidwerkzeuge, dann läuft’s wie geschmiert.

🛡️ Extra stabil: Manche Produkte haben zusätzlich eingearbeitetes Metall. Klingt fancy, sorgt aber einfach nur dafür, dass’s noch stabiler wird. Hier brauchst du etwas kräftigeres Werkzeug beim Schneiden.

🌬️ Späne & Co.: Beim Bearbeiten fallen keine Holzspäne an, sondern feine Kunststoffschnipsel. Am besten gleich mit Absaugung oder Auffangbehälter arbeiten – dann bleibt die Werkstatt sauber.

👉 Kurz gesagt: es lässt sich super easy verarbeiten, macht Spaß und bringt gleichzeitig Nachhaltigkeit in dein Projekt. Win-Win also!




Standort

Teichbauzentrum
Wahrbachstrasse 4
66887 Sankt Julian

Tel: 06382994336
Mail :
info@teichbau-garten.com
Rechtliche Hinweise :

Datenschutz

Impressum

Kontakt