Die heufigsten Fragen zu Teichfolie
Teichfolien im Vergleich
1. PVC-Folie (Polyvinylchlorid)
✅ Vorteile: Günstig, flexibel, leicht zu verlegen, lässt sich gut schweißen/kleben, viele Stärken/Farben verfügbar.
❌ Nachteile: Weichmacher können mit der Zeit ausdampfen → Folie wird spröde, bei dünne Folien nicht so langlebig wie andere Materialien, ökologisch wegen Weichmacher nicht ganz sauber. Für den Teich selbst ist das in kleinen Mengen meist unproblematisch.
💰 Preis: günstig.
2. PE-Folie (Polyethylen, oft HDPE)
✅ Vorteile: Sehr robust, UV- und witterungsbeständig, relativ umweltfreundlich, kein Weichmacher.
❌ Nachteile: Weniger flexibel → knickt schnell, schwerer zu verlegen, lässt sich kaum kleben (eher schweißen).
💰 Preis: eher mittlere Preisklasse, aber tricky in der Verarbeitung.
3. FPO-Folie (Flexibles Polyolefin)
✅ Vorteile: Kombination aus Stabilität (wie PE) und Flexibilität (fast wie PVC), UV-beständig, langlebig (20–25 Jahre), ökologisch besser als PVC.
❌ Nachteile: Weniger weit verbreitet → teurer, etwas schwerer zu bekommen.
💰 Preis: mittel bis hoch.
4. EPDM-Folie (Synthesekautschuk)
✅ Vorteile: Extrem flexibel & elastisch (auch bei Kälte), super langlebig (30+ Jahre), lässt sich toll anpassen, sehr umweltfreundlich.
❌ Nachteile: Etwas teurer, lässt sich nicht schweißen → nur mit speziellen Klebesystemen.
💰 Preis: eher hoch, leider meistens nur in schwarz erhältlich.